musil

Emotion der Spiele - Kultur durch Sport

Das MUSIL beherbergt in den stimmungsvollen Räumen des Standorts Cedegolo eine den Olympischen Spielen und der Sportkultur gewidmete Ausstellung

Die Initiative ist Teil des Projekts “EMOTION DER SPIELE - CULTURE THROUGH SPORT - Routen in der Lombardei für die «Kulturellen Olympischen Spiele»”, gefördert von Region Lombardei – Kulturabteilung, realisiert von FICTS - Fédération Internationale Cinéma Télévision Sportifs im Rahmen der Cultural Olympiad der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026

Eine originelle, interaktive und fesselnde Inszenierung durch eine Fotoausstellung sowie emotionale Bilder und Videos mit unvergesslichen Momenten der Athletinnen bei den Olympischen Spielen.

Das Museum ist an allen Wochenenden im September (Samstag und Sonntag – 14.00-19.00 Uhr) geöffnet.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. 
Besucher, die auch das Museum besichtigen möchten, erhalten einen ermäßigten Eintritt (€ 4,00).

Für Informationen: cedegolo@musilbrescia.it

 

DAS PROJEKT

Mit dem Ziel, die Olympischen und Paralympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026 zu bereichern und gleichzeitig die kulturellen Besonderheiten des Gebiets zu würdigen, fördert die Region Lombardei - Kulturabteilung, mit operativer Unterstützung von FICTS - Federation Internationale Cinema Television Sportifs das Projekt: EMOTION DER SPIELE - Culture through Sport. 

Das Projekt, das mit dem „Dreijahresprogramm für Kultur 2023 - 2025“ übereinstimmt und in das Programm der Kulturolympiade der Fondazione Milano Cortina 2026 aufgenommen wurde, sieht die Durchführung von Maßnahmen vor, die darauf abzielen, die olympischen Gebiete und das Erbe der Olympischen Spiele zu fördern und die lombardischen Bürger und lokalen Institutionen auf dem Weg zu den Spielen in einer integrierten Perspektive zwischen verschiedenen Politikbereichen zu begleiten: Sport, Kultur, Tourismus, Schule.

Die Veranstaltungen zielen darauf ab, „die Sport- und Olympiakultur für alle“ mit Olympischen Projektionen und Bildern zu verbreiten und den Geist des Olympismus so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen, durch die Einbindung lokaler institutioneller, assoziativer, kultureller und sportlicher Strukturen.