Im Jahr 1965 experimentiert Ori Martin mit dem Strangguss in seinem Werk in Brescia. Es ist die erste Anlage in Italien nach der von Danieli für Riva im Jahr 1964 entwickelten. Das neue System verbreitet sich schnell: Stefana Fratelli, Fenotti & Comini, Ilfo, Iro, Leali, Valsabbia, kurz gesagt, die neue Technologie ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Stahlproduktion. Sechzig Jahre nach einer entscheidenden Innovation ist es das Ziel des Studientages, diesen technischen Wendepunkt in den langen Zeitraum einer territorialen Berufung einzuordnen und so die Diskontinuität, die durch die Elektrostahlindustrie geprägt wurde, besser hervorzuheben. Die Mini-Stahlwerke haben die industrielle und soziale Landschaft des brescianischen späten 20. Jahrhunderts tiefgreifend geprägt und sind in vielerlei Hinsicht zu ihrem Symbol geworden. Das Treffen möchte auch einen Blick auf die Perspektiven einer Lieferkette werfen, die in der modernen Gesellschaft weiterhin zentral bleiben wird.
Die Initiative findet Mittwoch, den 15. Oktober 2025 ab 9:30 Uhr im Eisenmuseum "Lodovico Giordani" in San Bartolomeo (Via del Manestro Nr. 107 in Brescia) statt.
Anbei das Tagesprogramm.
Für Informationen: sanbartolomeo@musilbrescia.it - Tel. 340 60 86 855